Champions League der Feuerwehr
Hohenrode (who). „Man könnte es die ,Champions League‘ der Feuerwehr nennen“, schmunzelte Hohenrodes Ortsbrandmeister Kai-Uwe Entorf und kommentierte damit das Ereignis auf dem Übungsplatz unter der Hünenburg. „Top Five“ sei der andere Name dafür. Eingeweihte, die speziell in den Reihen der Schaumburger Ortsfeuerwehren zu finden sind, wissen, dass es um
klassische Feuerwehr-Wettbewerbe nach altem Reglement mit hohem Spaßfaktor für Akteure und Zuschauer geht.
Alle Gruppen hatten ihren Spaß, aber der Pokal blieb diesmal im Ort. Vorn Hohenlohes Ortsbrandmeister Kai-Uwe Entorf. Foto: who
Ziel des Ganzen: in möglichst kurzer Zeit und ohne Fehler Pumpe in Stellung bringen, Schlauchleitungen verlegen und mittels vier Strahlrohren Kunststoffkanister vom Sockel fegen. Wasser halt, Gerät abbauen, und das war‘s.
Allerdings nicht ganz, denn der gemütliche Kameradschaftsteil gehört unbedingt dazu. Gelegenheit für die „Top Five“, sich nach kurzem, knackigen Wettstreit zusammenzufinden. Gemeint waren in diesem Falle die fünf besten Gruppen aus dem Landkreis Schaumburg, die sich in den Traditions- bzw. Schnelligkeitswettbewerben des letzten Jahres jeweils ganz vorne platziert hatten. Die Hohenroder Ortsfeuerwehr war kurzfristig für ihre Möllenbecker Kameraden als Ausrichter eingesprungen und kassierten prompt verdient den Lohn dafür mit einem 1. Platz, mit vom Wettkampfgericht um Wilfried Lockemann aus Rehren A.R. bescheinigten 62,2 Punkten. Dahinter auf den Plätzen 2 bis 4: Soldorf (66,3 Punkte), Vornhagen (67,7), Rannenberg (68,1) und – mit etwas Pech – der verhinderte Gastgeber Möllenbeck mit 80,3 Punkten. Damit blieb der „Rudi-Entorf-Pokal“ diesmal in seinem Ursprungsort und ging an die Feuerwehr, deren früherer Ortsbrandmeister 1996 das Ganze in Gang gesetzt hatte. Die Idee dabei, so Kai-Uwe Entorf als Sohn des Initiators und amtierender Ortsbrandmeister: „Der Vorteil solcher Wettbewerbe ist deren Schnelligkeit. Dabei können in kurzer Zeit viele Gruppen zum Zuge kommen, und auch für die Zuschauer ist deutlich, worum es geht.“
© Schaumburger Zeitung, 13.07.2000
________________________________________________________________________________
Die bisherigen Teilnehmergruppen
🔥 Groß Hegesdorf (seit 2002)
🔥 Hohenrode
🔥 Möllenbeck
🔥 Rannenberg
🔥 Schoholtensen / Altenhagen (seit 2010)
🔥 Soldorf
🔥 Vornhagen (seit 2011 nicht mehr dabei)
🔥 Heuerßen (seit 2016)
________________________________________________________________________________
Die bisherigen Siegergruppen
1996 – Hohenrode
1997 – Soldorf
1998 – Soldorf
1999 – Vornhagen
2000 – Hohenrode
2001 – Hohenrode
2002 – Groß Hegedorf
2003 – Rannenberg
2004 – Rannenberg
2005 – Rannenberg
2006 – Rannenberg
2007 – Soldorf
2008 – Rannenberg
2009 – Rannenberg
2010 – Rannenberg
2011 – Rannenberg
2012 – Soldorf
2013 – Hohenrode
2014 – Soldorf
2015 – Soldorf
2016 – Soldorf
________________________________________________________________________________
2002 in Groß Hegesdorf
Hier hat es fast das erste Mal geklappt. Wir müssen uns aber am Ende dem Gatgeber geschlagen geben und werden 2.
2003 in Rannenberg: 1. TOP FIVE Sieg
In 58,5 sek. erreichen wir den Titel in 2003 zum ersten Mal und auf eigener Wettkampfbahn.
Wir schaffen bei diesen Top Five Wettkämpfen auch zum ersten mal eine offizielle Wettkampfzeit von unter 60sek.

2. Sieg 2004 in Möllenbeck
Wir gewinnen mit neuer Bestzeit von 57,7 sek.
3. Sieg 2005 in Soldorf
Wieder neue Bestzeit: 56,4 sek. Damit bleibt der Rudi Entorf Pokal endgültig in Rannenberg. Hier hat er mittlerweile einen Ehrenplatz.
Zum Gedenken an unseren verstorbenen Kameraden Heinrich-Wilhelm Tegtmeier (ehem. Ortsbrandmeister) stiften wir einen neuen Pokal.

4. Sieg 2006 in Hohenrode
Nach sehr spannenden Wettkämpfen reicht es doch noch mit einer Zeit von 62,1 sek.

Dirk Wente, Thomas Hillig, Stefan Requardt